KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Blutzucker und Autismus - Teil 1

- Julie BOUCHONVILLE

Blutzucker und Autismus - Teil 1

Ist es bei Menschen mit Autismus häufiger, Blutzuckeranomalien zu erfahren? Können autistische Verhaltensweisen durch einen Blutzuckerspiegel erklärt werden? Und wenn wir denken, dass wir besorgt sind, was sollten wir tun?

Schauen wir uns das alles einmal genauer an.

Glykämie

Der im Blut zirkulierende Glukosespiegel wird als „Glykämie“ bezeichnet. Die verschiedenen Kohlenhydrate, die wir zu uns nehmen, werden von unserem Körper in Glukose umgewandelt, die dann durch komplexe Mechanismen dafür sorgt, dass diese Glukose allen Zellen immer in konstanter Menge zur Verfügung steht. Wenn wir zu wenig Glukose im Blut haben, besteht die Gefahr, dass sie uns ausgeht, was in schweren Fällen zum Koma führen kann. Dass zu viel Glukose zirkuliert, ist nicht weniger ein Problem: Einige unserer Organe, wie unsere Nieren, machen Überstunden, um das Problem zu lösen, andere, wie die Netzhaut, können durch Spannungsänderungen, die dieser zu hohe Glukosespiegel mit sich bringt, Schaden erleiden , etc.

Der Blutzucker muss daher ständig von unserem Körper reguliert werden, und es ist akzeptiert, dass normale Werte für einen nüchternen Erwachsenen zwischen 70 mg und 110 mg/dL liegen, oder zwischen 0,7 g und 1,1 g pro Liter Blut [1] . Viele Faktoren führen dazu, dass dieser Blutzuckerspiegel schwankt: Zum Beispiel steigt er durch die Nahrungsaufnahme an, der Zeitpunkt der Mahlzeit, ihre Zusammensetzung, ihr Volumen usw. Einfluss der Nahrung auf den Blutzucker. Körperliche Aktivität senkt es. Alter, Geschlecht, mögliche Krankheiten, Außentemperatur, Flüssigkeitshaushalt usw., all dies beeinflusst den Blutzucker einer Person im Moment T, aber auch im Laufe des Tages. Deshalb sprechen wir immer in Wertebereichen.

Die Vielzahl der Parameter, die Blutzuckerschwankungen verursachen können, bedeutet auch, dass die kleinste Störung des Regulationssystems schwerwiegende Folgen für den Menschen haben kann. Glukose ist buchstäblich unser Treibstoff, aber ihr Überschuss ist giftig für uns. Insofern fast alles und alles seine Rate schwanken lässt, genügt, wenn die Regulierung nicht gut gemacht ist, eine einzige Mahlzeit, ein einziger Spaziergang, eine kleine Änderung unserer Gewohnheiten, so dass alles auseinanderfällt und Ärger beginnt.

Diabetes

Die bekannteste Störung der Blutzuckerregulation ist Diabetes. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die zwei Hauptursachen haben kann: Beim Typ-1-Diabetes haben wir es mit einer Autoimmunerkrankung zu tun. Immunzellen erkennen einige Zellen der Bauchspeicheldrüse nicht mehr, was zu deren Zerstörung führt. Die Bauchspeicheldrüse ist das Organ, das die Hormone produziert [2] , die verwendet werden, um Glukose einzufangen oder in das Blut freizusetzen. Grundsätzlich kann die Bauchspeicheldrüse aufgrund der Autoimmunerkrankung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen: Genauer gesagt werden die insulinproduzierenden Zellen teilweise oder vollständig zerstört und der Körper kann somit kein Insulin mehr produzieren (nicht genug oder gar nicht).

Diese Art von Diabetes kann alle Altersgruppen betreffen, tritt jedoch hauptsächlich bei jungen Menschen auf: Kindern oder jungen Erwachsenen. Etwa 6 % der Diabetiker sind davon betroffen.

Beim Typ-2-Diabetes wird die Bauchspeicheldrüse nicht vom Immunsystem angegriffen, aber das Ergebnis ist ähnlich:

- Entweder produziert er im Vergleich zum Bedarf nicht mehr genug Insulin

- Entweder wirkt dieses Insulin schlecht, weil die Zellen und Organe weniger darauf reagieren: Dieser Zustand wird als Insulinresistenz bezeichnet

- Entweder koexistieren die beiden Phänomene

Diese zweite Art von Diabetes ist mit einer Reihe von Umweltfaktoren verbunden, die mit einer genetischen Veranlagung kombiniert werden. Sie tritt eher nach 40 Jahren auf und betrifft die überwiegende Mehrheit der Diabetiker (mehr als 90 %).

Ein guter erster Versuch, unsere Frage zu beantworten: „Haben Autisten einen seltsamen Blutzucker?“ wäre es, die Literatur auf Komorbidität zwischen Autismus und Diabetes, idealerweise Typ 1, zu überprüfen [3] .

Studien, die die Häufigkeit von Autismus bei Diabetikern untersuchen, scheinen festzustellen, dass sich diese Häufigkeit nicht von der in der Allgemeinbevölkerung unterscheidet [4] , oder dass sie sich zu geringfügig unterscheidet, um schlüssig zu sein [5] .

Eine Analyse deutete darauf hin, dass Menschen mit Autismus mit größerer Wahrscheinlichkeit fast alle erdenklichen körperlichen und psychischen Probleme haben, einschließlich Autoimmunerkrankungen, Fettleibigkeit und beide Arten von Diabetes [6] . Insofern ist diese Schlussfolgerung etwas wirr, und da die Autoren selbst ergänzen, dass es notwendig wäre, Ursachen und Folgen nicht nur auf rein biologischer, sondern auch auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene zu untersuchen, nehme ich an die Freiheit, es hier mit einem Salzkorn darzustellen und es für unbedeutend zu halten [7] .

Andererseits ist es allgemein bekannt, dass Diabetes bei Eltern zu einer größeren Wahrscheinlichkeit von Autismus bei ihren Kindern führt [8] , aber dies ist ein anderes Thema, das uns von unserer ursprünglichen Idee abbringt.

Es scheint auch, dass Autisten ein erhöhtes Risiko für Übergewicht [9] und eine unausgewogene Ernährung haben, die Risikofaktoren sind, die bei entsprechender genetischer Veranlagung zu Typ-2-Diabetes führen können [10] . Hier wären wir also eher in einer Situation, in der Autismus bei Erwachsenen zu Blutzuckerstörungen führt [11] , ein interessantes Element an sich, das aber auch unsere Ausgangsfrage nicht vollständig beantwortet. [12]

Andere glykämische Störungen

Insulinresistenz des Gehirns

Eine Studie aus dem Jahr 2021 [13] untersuchte den Glukosestoffwechsel im Gehirn von Menschen mit Autismus. Ihre Stichprobe war nicht riesig [14] , aber ihre Ergebnisse sind interessant: Laut dieser Studie neigen autistische Gehirnzellen dazu, gegenüber Insulin resistent zu sein [15] . Es gibt mehrere Theorien, um den Grund für diesen Sachverhalt zu erklären, aber die Folgen der zerebralen Insulinresistenz sind unter anderem die schlechte Regulierung des Ernährungsverhaltens, die schlechte Regulierung des Stoffwechsels und die schlechte Glukoseaufnahme durch bestimmte Arten Neuronen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das autistische Gehirn zum Missbrauch von Insulin neigt, was dazu führt, dass es Glukose missbraucht, was dazu führt, dass der Betroffene typische Symptome einer Hypoglykämie erleiden kann: Verwirrtheit, Aggression, Angst, Stimmungsschwankungen, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten. kognitive Schwierigkeiten im weiteren Sinne [16] .

Niedriger Blutzucker

Eine Studie aus dem Jahr 2019, die an einer kleinen Stichprobe durchgeführt wurde [17] , legt nahe, dass autistische Menschen eine grundlegende Tendenz zu einem niedrigeren Nüchternblutzucker haben als nicht-autistische Menschen (0,09 g/l Unterschied), ohne die Hypoglykämie-Schwelle zu überschreiten. Wie oben gesehen, können niedrige Glukosewerte zu kognitiven und Verhaltensproblemen führen – die betreffende Studie bestätigt jedoch nicht, dass der festgestellte Unterschied im Blutzuckerspiegel eine Quelle signifikanter Auswirkungen sein kann, sofern der Wert innerhalb des Bereichs bleibt von „normalen“ Werten.

An dieser Stelle meines Artikels wäre es meiner Meinung nach verlockend zu schließen, dass autistische Menschen nicht besonders anfällig für Fehlfunktionen des Blutzuckerspiegels sind, außer im speziellen Fall der zerebralen Insulinresistenz, die äußerst spezifisch zu sein scheint und nicht einmal einzigartig ist Autismus.

Dennoch haben wir alle von Menschen gehört, die ihre Kohlenhydrataufnahme einschränken und mit ihren unangenehmsten oder allgegenwärtigsten autistischen Merkmalen gute Ergebnisse erzielen. Sind das nur Anekdoten und Placebo-Effekte? Gibt es einen Weg nach vorne, der sich aus all dem ergibt?

Ich schlage meinem Leser vor, ihn nächste Woche aufzusuchen, um die Frage weiter zu untersuchen .

[1] https://www.federationdesdiabetiques.org/information/glycemia

[2] Hauptsächlich Insulin und Glukagon, aber es gibt noch andere.

[3] Ich sage „idealerweise“, weil Typ-2-Diabetes teilweise durch eine unausgewogene Ernährung verursacht werden kann und wir wissen, dass viele Autisten sensorische Störungen haben, die zu einem Ungleichgewicht auf dieser Ebene führen können. Der Zusammenhang wäre daher überzeugender, wenn wir eine mögliche Ursache-Wirkungs-Beziehung ausschließen und eine Kovariation hervorheben könnten. (Ausnahmsweise wollen wir das.)

[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31271682/ ,

[5] https://diabetesjournals.org/care/article/28/4/925/23696/Type-1-Diabetes-and-AutismIs-there-a-link

[6] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1362361315577517

[7] Seine Stichproben könnten mit etwa 1.500 Autisten und 15.000 Kontrollpersonen auch etwas größer sein und vor allem nicht alle aus demselben geografischen Gebiet stammen.

[8] Diabetes in normalen Zeiten oder Schwangerschaftsdiabetes, egal. https://www.nature.com/articles/s41398-020-01096-7 , https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4181720/

[9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4657601/

[10] Oder die schlechte, je nachdem, wie man die Dinge sieht.

[11] Zur Erinnerung: Typ-2-Diabetes kann bei jüngeren Menschen auftreten, ist aber hauptsächlich ein Problem bei Menschen ab 40 Jahren.

[12] Beachten Sie, dass das Problem komplexer ist als „autistische Menschen essen nur beiges Zeug und verbringen ihre Tage damit, Artikel auf ihren Computern zu schreiben, damit sie dick werden und dann Typ-2-Diabetes haben“. Wir wissen beispielsweise, dass verschiedene Arten von Medikamenten, einschließlich bestimmter Antidepressiva oder Antipsychotika, das Risiko einer Insulinresistenz erhöhen können. Wir wissen, dass Menschen mit Autismus diese Medikamente eher verschrieben bekommen.

[13] https://www.nature.com/articles/s41398-021-01345-3

[14] 60 Autisten und 240 Kontrollen

[15] Sie benötigen daher mehr Insulin, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

[16] Dies sind die kurzfristigen Folgen. Langfristig ist es geradezu erschreckender, wenn mir mein Leser den Ausdruck verzeiht, mit erhöhten Risiken, Stoffwechsel- und/oder neurologische Erkrankungen zu entwickeln.

[17] 17 Autisten und 17 Kontrollpersonen, ich weiß nicht, warum wir Spaß daran haben, Studien an so wenigen Menschen durchzuführen.


0 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern