KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Wie kann man das Schuldgefühl überwinden?

- MARIADNE GUINARD

Wie kann man das Schuldgefühl überwinden?

Ablehnungsdysphorie und Imposter-Syndrom sind häufige Probleme bei autistischen Menschen. In diesem Artikel bieten wir eine ausführliche Lektüre des Schuldgefühls, das mit Autismus verbunden ist.

Warum fühlt sich eine autistische Person schuldig?

Die autistische Person fühlt sich möglicherweise abhängig, hat keine Autonomie und benötigt Unterstützung von anderen Menschen, der Familie oder staatlicher Hilfe. Diese Abhängigkeiten und Unfähigkeiten sind Quellen für Frustration, aber vor allem auch für Schuldgefühle, weil man nicht alles alleine schaffen kann oder sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlt. Die erhaltenen staatlichen Hilfen können eine Belastung sein, weil sich der Einzelne für die Gesellschaft verpflichtet oder verantwortlich fühlt. Diese Hilfe ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Schwierigkeiten zu überwinden, eine Vollzeitbeschäftigung zu finden oder zu behalten.

Auch wenn man in Gesprächen aus dem Takt gerät, Schwierigkeiten hat, die richtige Körperhaltung einzunehmen oder zu viel redet, kann man sich oft schuldig fühlen. Nach der Rückkehr nach Hause erkennt der Mensch im Autismus-Spektrum, der sich nicht sicher ist, wie er sich in der Gesellschaft gut verhalten soll, dass er nicht wusste, wie er angemessen auf die Situation reagieren soll, fühlt sich dann schlecht und analysiert alle Gespräche. Erst im Nachhinein und aus der Perspektive wird er wissen, was er hätte sagen sollen, und sich seiner Fehler oder Fehler bewusst werden. Daher wird er sich schämen und schuldig fühlen, weil er jemanden verletzt hat oder weil er nervig oder sogar unhöflich war. Tatsächlich möchte er lieber freundlich zu seinem Gesprächspartner sein und neigt dazu, sein mangelndes Taktgefühl oder seine Kommunikationszögerlichkeiten zu dramatisieren.

Manche autistische Menschen möchten viele Dinge tun können und werden durch ihre sozialen Schwierigkeiten oder Probleme mit der Exekutivfunktion behindert. Tatsächlich kann eine autistische Person viele Projekte haben und anderen Menschen helfen wollen, weiß aber nicht, wie sie ihre Schnürsenkel binden soll, hat Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden, oder hat sogar Schwierigkeiten, das Haus zu verlassen. Daher löst es Schuldgefühle aus, einfache Dinge nicht alleine bewältigen zu können und das Gefühl zu vermitteln, nicht mehr tun zu wollen.

Sensorische Probleme im Zusammenhang mit Geschmacks- oder Tastempfindungen hindern die autistische Person daran, an bestimmten Mahlzeiten teilzunehmen oder bestimmte Gerichte anzufordern, um ihren Abneigungen oder Verdauungsschwierigkeiten Rechnung zu tragen. Der Autist wird sich dann schuldig fühlen, wenn er an einer Mahlzeit nicht teilnimmt oder wenn jemand die Mahlzeit für ihn anpasst. Im Allgemeinen trauen sich autistische Menschen nicht, um etwas zu bitten, und bleiben lieber allein, als um Hilfe oder Anpassung zu bitten, um sich mit anderen wohl zu fühlen. Die Schuld wird umso nachhaltiger, wenn die Menschen um sie herum in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter ständig wiederholen, dass die autistische Person zu empfindlich sei oder es zu schwierig sei, mit ihr zusammenzuleben.

Schuldgefühle können damit zusammenhängen, dass man nicht in der Lage ist, ein Leben zu führen, das dem der anderen ähnelt, dass man nicht in einer Beziehung ist oder keine Kinder hat oder dass man in einer Beziehung ist und Kinder bekommt, sich aber vom Alltag völlig überfordert fühlt und sich dafür schuldig fühlt dass die Menschen um sie herum ihre Empfindlichkeiten und Störungen erfahren.

Schuldgefühle können darin begründet sein, dass man nicht alles verbergen kann oder in einem permanenten „falschen Selbst“ leben muss, um zu überleben. Daher kann sich eine autistische Person wegen ihrer bloßen Anwesenheit, wegen ihrer Atmung oder weil sie sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlt oder weil sie das Gefühl hat, dass es ihr schlecht geht, schuldig fühlen. Der Autist wird dann das Gefühl haben, ständig im Weg zu sein und Schwierigkeiten haben, Platz einzunehmen. Ihrer Meinung nach wäre ihr einzig legitimer Ort, allein an einem Ort zu sein, an dem sie nichts von anderen demonstrieren oder erwarten muss.

Der autistische Mensch hat möglicherweise Schwierigkeiten, an sich selbst zu denken, und wenn das Bedürfnis zu groß ist, wird er sich wie der egoistischste Mensch der Welt fühlen, wenn er nicht einmal das tut, was jeder in Bezug auf Anspruch und Selbstdarstellung tut.

Schuldgefühle können auch sehr subtil sein, wenn es darum geht, anders zu sein, man selbst zu sein, Wünsche und Vorgehensweisen zu haben, die außerhalb der Norm liegen, die eigenen Grenzen nicht zu spüren, das Leben und die Welt anders zu sehen, tiefe und differenzierte Inspirationen und Bestrebungen zu haben. und die Welt nicht so zu verstehen, wie sie ist.

Daher wird sich der Mensch im Autismus-Spektrum oft fragen, ob er es ist, der ein Problem hat, und wird sich wie Rimbauds Albatros gefühllos und lächerlich fühlen, ohne zu erkennen, dass er anmutige und üppige Poesie sein kann, wenn sie in den Himmel steigt und sich ausbreitet seine Flügel und seine erhabene Aura.

Die Folgen von Schuldgefühlen

Die erste Konsequenz ist Isolation, verbunden mit einem verschlechterten Selbstbild; Je mehr sich die Person im Autismus-Spektrum inkompetent fühlt, desto mehr zieht sie sich in sich selbst zurück. Autistische Menschen zweifeln oft an sich selbst. Sie versuchen, anderen so gut wie möglich zu gefallen, haben Angst davor, ihnen zu missfallen und etwas Falsches zu tun. Indem sie versuchen, sich anzupassen und sie nicht zu stören, laufen sie Gefahr, nicht mehr sie selbst sein zu können und häufig in einem Zustand der Dissoziation zu leben, was zu starken Ängsten und Schwierigkeiten führen kann, zu wissen, was sie wirklich wollen oder zu verwirklichen die Gefahr und die Grenzen, die gesetzt werden müssen.

Autistische Menschen fühlen sich im beruflichen Umfeld nicht wohl, da ein RQTH nicht ausreicht, um alle Probleme zu lösen, und es darum geht, wahrgenommen zu werden. Die getroffenen Vereinbarungen können zu Eifersüchteleien innerhalb eines Teams führen. Der Autist, der es nicht wagt, sich von sozialen Normen zu lösen und sich von den Codes zu befreien, die ihn belasten und ihn daran hindern, sich voll auszudrücken, kann krank werden, in Depressionen verfallen, die Lebensfreude und den Appetit verlieren und sich psychisch entwickeln Störungen. Aufgrund dieser Symptome kann sein Schlaf stark gestört sein. Wenn Sie an sich selbst und Ihrem Verhalten zweifeln, entsteht Stress, der Sie am Einschlafen hindert.

In häufigen sozialen Situationen muss die autistische Person das gesamte Szenario eines Tages im Kopf durchspielen, bevor sie einschlafen kann. Sein Verstand muss jeden Austausch, jede Geste jeder Person analysieren, um zu verstehen und zu bewerten, ob ihre Einstellung die richtige war. Hinzu kommen Reiz- und emotionale Überlastung. Je mehr Tage in einer sozialen Situation vergehen, die für den Autisten zu wichtig ist, desto höher ist das Risiko eines autistischen Burnouts.

Der Autist, der Situationen analysiert und sich selbst davon überzeugt, dass er für Beziehungsprobleme oder das Leid anderer verantwortlich ist, könnte am Ende sich selbst schaden. Tatsächlich neigt die autistische Bevölkerung häufig zu suizidalen Tendenzen, und dies kann aufgrund eines starken Schuldgefühls und einer Selbsterniedrigung geschehen. Obwohl sie versucht haben, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Normen und ihrer Werte ihr Bestes zu geben, machen ihnen die Menschen um sie herum Vorwürfe oder wirken wütend, verärgert, verlassen sie oder lehnen sie ab. Trotz der Beteiligung der autistischen Person an ihrer Arbeit wird sie von Arbeitgebern entlassen, weil sie nicht genügend Kontakte zu ihren Kollegen hat. All diese Situationen führen dazu, dass das Schuldgefühl seinen Höhepunkt erreicht und der Autist sich selbst als den einzigen Verantwortlichen sieht. Das Bild, das sie von sich selbst haben wird, wird daher sehr dürftig sein und die Isolation wird es ihr nicht ermöglichen, wieder eine bessere Vorstellung davon zu entwickeln, wer sie ist.

Wie kann man das Schuldgefühl überwinden?

  • Zunächst müssen Psychotherapien dem Autisten helfen, ein besseres Bild von sich selbst zu bekommen und zu erkennen, was von ihm abhängt und was nicht, um das Schuldgefühl zu lindern.
  • Es ist wichtig, dass sie dabei unterstützt wird, zu verstehen, dass sie, wie jeder Mensch, nicht perfekt ist und nicht alles gleichzeitig tun und ausführen kann. Ein Psychotherapeut kann ihr dabei helfen, sich ihrer Grenzen bewusst zu werden, ihre Möglichkeiten einzuschätzen und zu lernen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.
  • Sie kann erkennen, dass sie einen Wert hat und dass ihr niemand sagen muss, was sie wert ist, sie nicht herabwürdigen oder ihr das Gefühl geben muss, dass sie zu sehr an einem Ort ist.
  • Für Menschen mit Autismus-Spektrum gibt es Orte oder Foren, in denen sie miteinander über ihre Schwierigkeiten sprechen können. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich weniger schuldig fühlen, weil sie in dieser Situation nicht allein sind. Die autistische Person kann mit Hilfe eines in GFK ausgebildeten Therapeuten lernen, Wünsche zu äußern, ihre Bedürfnisse auszudrücken und zu erkennen, wann es Zeit ist, jemanden um Hilfe zu bitten, um eine Aufgabe zu erledigen. Der Therapeut kann ihr auch dabei helfen, herauszufinden, wann es für sie legitim ist, andere um Informationen oder Gesellschaft zu bitten.

Es ist auch möglich, einige Hilfsmittel zu erhalten, die das tägliche Leben verbessern:

Für Menschen, die nicht wissen, wie man ihre Schnürsenkel bindet oder die Schwierigkeiten mit der Feinmotorik haben, gibt es Schuhe ohne Schnürsenkel, die jedoch nicht immer diskret sind. Dadurch lösen sich die elastischen Schnürsenkel nie und bieten guten Komfort, ohne dass Druck auf den Fuß ausgeübt wird. Ihre Länge beträgt 105 cm und ist somit für Schuhe für Kinder und Erwachsene geeignet. Jedes Set enthält zwei Schnürsenkel und vier silberne Metallverschlüsse, die für ein Paar Schuhe geeignet sind.
Um den Tragekomfort des Gürtels zu verbessern, der für manche Menschen schwierig zu ertragen ist, weist der elastische Gürtel keine Schnallen oder Druck auf und verursacht weder Beschwerden am Bauch noch das Gefühl, eingeengt zu sein. Mit diesem Gürtel können Sie sich frei bewegen, während Sie seine unterstützende Funktion ausüben. Es ist diskret und ermöglicht es Ihnen, keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Seine Größe beträgt 50 bis 80 cm lang.
  • „Routine“-Blätter

Routineblätter helfen der autistischen Person, sich an die Schritte zu erinnern, die sie an einem Tag erledigen müssen. Auf diese Weise erlangt sie Unabhängigkeit und braucht niemanden, der sie ans Essen oder Zähneputzen erinnert.
Der magnetische Monatsplaner im A3-Format hilft autistischen Menschen bei ihren Organisationsproblemen, um exekutive Funktionsstörungen zu überwinden. Die visuelle Erinnerung hilft Ihnen, eine zu erledigende Aufgabe oder einen Termin nicht zu vergessen. Im Lieferumfang sind 8 löschbare Marker enthalten, sodass Sie für jeden Wochentag eine Farbe verwenden können. Der Planer besteht aus Kunststoff und verfügt über eine magnetische Oberfläche. Die Farbe des Radiergummis ist zufällig.

Der Timer zeigt Ihnen an, wie viel Zeit seit Beginn einer Aktivität vergangen ist. Dies hilft Menschen, die Schwierigkeiten haben, den Überblick über die vergehende Zeit zu behalten. Mit dem farbigen Zifferblatt können Sie die verbleibende Zeit zum Erledigen einer Aufgabe visualisieren. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Alarm und weist die Person darauf hin, mit dem, was sie gerade tut, aufzuhören. Der Timer besteht aus Kunststoff, die beiden zum Betrieb notwendigen AAA-Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten, er misst 8 x 8 x 5 cm.

Abschließend

Das Schuldgefühl ist oft mit mangelnder Autonomie oder einem schlechten Selbstbild verbunden. Es gibt Hilfsmittel zur Verbesserung des Alltags und Therapien zur Steigerung des Selbstwertgefühls. Einsamkeit und Isolation sollten nicht unvermeidlich sein. Autistische Menschen können sich gegenseitig helfen, indem sie ihre täglichen Tipps und Tricks austauschen, um eine Reihe praktischer Blätter für ein besseres Leben in der Gesellschaft und ihren Codes zusammenzustellen.


    1 Kommentar
    • Je connais ce sentiment par cœur ! Je passe souvent mes soirées à cogiter sur ce que j’ai fait de bien ou de mal dans une conversation. Et c’est parfois pénible d’avoir un cerveau qui recherche les erreurs qu’on aurait faites.

      Éliante am

    Hinterlassen Sie einen Kommentar
    KUNDENDIENST

    Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

    ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

    Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

    SICHERE ZAHLUNGEN

    Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

    ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

    Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern