KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Über das gleichzeitige Auftreten von Autismus und Zwangsstörung – Teil 1

- Julie BOUCHONVILLE

Über das gleichzeitige Auftreten von Autismus und Zwangsstörung – Teil 1

Autisten mögen Rituale. Ich denke, dieser Begriff muss nicht mehr eingeführt werden, und wir können sehr beunruhigt sein, wenn diese Rituale gestört werden. Wenn es einen richtigen Weg gibt, Kuscheltiere zu arrangieren, sich die Zähne zu putzen oder eine Tasse Tee zuzubereiten, dann sind alle anderen Ansätze der falsche Weg, den wir nicht akzeptieren können.

Rituale und spezifische Interessen können jedoch von außen betrachtet mit einer Zwangsstörung verwechselt werden. Also, was ist es? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Autismus und Zwangsstörung? Vielleicht Kausalität? Schauen wir uns an, was uns die Forschung sagt.

Was ist Zwangsstörung? Kurze Definition

Bei der Zwangsstörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die dem Register der Angststörung entspricht. Wir können es verstehen, indem wir die beiden Schlüsselbegriffe untersuchen, die darin enthalten sind: einerseits Besessenheit, also die extreme Schwierigkeit, sich von bestimmten Gedanken zu lösen, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, und andererseits Zwang den unbändigen Drang auszudrücken, bestimmte Handlungen auszuführen. Eine oder mehrere Zwangsstörungen zu haben bedeutet, mit einer Reihe aufdringlicher Gedanken zu leben, die in bestimmten Situationen auftauchen und nicht verschwinden wollen, sowie mit einem sehr starken Drang, bestimmte Handlungen auszuführen.

Zwangsstörungen haben oft einen schützenden Wert: Sie betreffen bestimmte reale oder vermeintliche Gefahren und die Frage, wie man sich davor schützen kann. Dies kann sehr vage sein („Ich berühre diesen bestimmten Stein, um Glück zu bringen“ oder „Ich vermeide die dreizehnte Stufe der Treppe, um kein Unglück zu bringen“) oder im Gegenteil sehr präzise („Ich überprüfe fünfmal, ob ich …“ Ich habe das Kochfeld ausgeschaltet, weil ich Angst vor Bränden habe“).

Die am stärksten von TOCs betroffenen Register sind:

- Krankheiten und Unfälle

- Schmutz

- Sexualität (Überprüfung der Anziehung oder Nichtanziehung, aufdringliche Gedanken im Zusammenhang mit sexuellen Themen usw.)

- Verlust wertvoller Gegenstände (Telefon, Schlüssel, Bankkarten usw.)

- Wichtige Handlungen vergessen (Haustür abschließen, Kühlschrank schließen, Haarglätter ausstecken usw.)

- Katastrophen im weitesten Sinne

Während es für jeden möglich ist, von Zeit zu Zeit mit einem aufdringlichen Gedanken konfrontiert zu werden oder sich gezwungen zu fühlen, morgens nach Hause zurückzukehren, um sich zu vergewissern, dass er die Fenster vor dem Verlassen richtig geschlossen hat, liegt eine Zwangsstörung vor, wenn diese Gedanken und Verhaltensweisen aufdringlich sind. regelmäßig und schwer zu ertragen. Sie bleiben auch dann erhalten, wenn sie für die Person objektiv schädlich sind, beispielsweise wenn jemand das Bedürfnis verspürt, sich bei jedem Nasenputzen sechsmal die Nase zu reiben, und dadurch seine Haut schädigt.

Einer Person mit Zwangsstörungen zu erklären, dass ihre Obsessionen oder Zwänge irrational sind, bringt nicht viel. Sie ist sich dessen bewusst und wünscht sich nichts lieber, als damit aufhören zu können.

Unterschied zwischen Zwangsstörung und autistischem Verhalten

Für einen externen Beobachter kann es verlockend sein, ein autistisches Ritual zu sehen und zu dem Schluss zu kommen, dass es sich um zwanghaftes Verhalten handelt.

Ein Ritual, so starr es auch sein mag, entspricht nicht unbedingt einer Zwangsstörung. Auch wenn es irrational erscheint, basiert es im Allgemeinen auf einer sehr kohärenten Herangehensweise an die Welt. Ein Beispiel: Eine autistische Person hat sich angewöhnt, im Winter beim Ausgehen immer das gleiche Outfit zu tragen, beispielsweise ihren wärmsten Mantel und einen Schal [1] . Warum hat sie diese Praxis übernommen? Wahrscheinlich, weil es einfacher ist, sich von November bis März endgültig für dieses Outfit zu entscheiden, als sich diese Frage jeden Morgen nach einem Blick auf die tägliche Wettervorhersage zu stellen. Die Informationen sind im Voraus bekannt, das ist beruhigend, man muss nicht viel Geld ausgeben, um über Kleidung nachzudenken.

Stellen wir uns nun vor, dass es angesichts der globalen Erwärmung an einem Tag Anfang März bereits sehr heiß ist. Das Tragen eines Wintermantels und eines dicken Schals hat daher keinen Sinn, schlimmer noch, es ist kontraproduktiv. Der Autist ändert jedoch nichts an seiner Gewohnheit und läuft gekleidet umher, als wäre es eiskalt, leidet unter der Hitze, besteht aber darauf, seinen Schal anzuhalten.

Ist das irrational? Ja. Aber der zu zahlende Preis (zu heiß sein und nur einen Tag lang dumm aussehen) ist geringer als die Alternative (jeden Morgen fragen, was man zum Ausgehen anziehen wird).

Diese Überlegung gilt für alle autistischen Rituale, sei es das Singen eines kleinen Liedes beim Händewaschen [2] , eine genaue Abfolge von Handlungen beim Zubettgehen, die richtige Art, eine heiße Schokolade zuzubereiten usw. Diese Rituale gewährleisten ein Minimum an Sinnesstörungen, geistiger Belastung oder unvorhergesehenen Ereignissen, und wenn Sie eine autistische Person, die sprechen kann, fragen, ob sie erklären kann, warum Dinge so gemacht werden müssen, wie sie sind, kann sie dies zumindest tun in gewisser Weise.

Das Gleiche gilt für spezifische Interessen , die manchmal fälschlicherweise als „Obsessionen“ bezeichnet werden. Der Begriff „obsessiv“ bezieht sich bei Zwangsstörungen auf zyklische Gedanken, die immer wieder zum gleichen Thema zurückkehren, unproduktiv sind und eine Quelle von Stress darstellen. Niemand denkt gerne ständig: „Ich falle von der Brücke und zerschmettere mir den Schädel“ oder „Ist der Ofen ausgeschaltet?“ » ; Wenn Menschen mit Zwangsstörungen sie mit einem Fingerschnippen loswerden könnten, würden sie es tun. Das spezifische Interesse eines autistischen Menschen hingegen ist für ihn eine Quelle der Freude und Zufriedenheit. Sich hineinzulehnen, und sei es nur, um bereits Bekanntes zu betrachten, gibt ihm Trost. Und ja, es kann sein, dass unter bestimmten Umständen ihr spezifisches Interesse als aufdringlich empfunden wird: Zum Beispiel, wenn die Person unbedingt eine unangenehme Aufgabe erledigen muss und das eigene Gehirn ihr regelmäßig vorschlägt, stattdessen über ihr spezifisches Interesse nachzudenken. , denn es wäre noch viel angenehmer. Dennoch gibt es hier eindeutig ein Phänomen der emotionalen und psychologischen Homöostase, das bei den Zwangsvorstellungen überhaupt nicht vorhanden ist. Zwangsstörungsgedanken sind störend und unangenehm. Gedanken im Zusammenhang mit dem spezifischen Interesse sind angenehm und anregend.

Nächste Woche werden wir den Begriff der Komorbidität sowie Möglichkeiten besprechen, die es zu erkunden gilt, wenn man sowohl mit ASD als auch mit Zwangsstörungen lebt.

[1] Nicht irgendjemand, wohlgemerkt. Ein präziser, getesteter und bewährter Schal.

[2] Der Refrain von „Hit me baby one more time“ hat genau die richtige Länge, ebenso wie die Intro-Rede zur ursprünglichen Stark-Trek-Serie („Space, the final frontier. That are the voyages of the starship Enterprise. [… ]“)


0 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern