Soziale Tarnung - Teil 2
- Julie BOUCHONVILLE
Heute greifen wir die Folgen der Maskierung für die psychische Gesundheit an und überlegen, wie wir daraus herauskommen.
Die Folgen der sozialen Tarnung auf die psychische Gesundheit der autistischen Person
Wenn mein Leser neurotypisch ist, ist hier eine Herausforderung für ihn: morgen, einen halben Tag lang, dass er keine spontane Reaktion hat. Lass kein Wort über seine Lippen kommen, ohne dass er darüber nachdenkt , für immer und bewusst. Keine Geste in der Öffentlichkeit, ohne darüber nachzudenken: Ist das die richtige Art, eine Jacke anzuziehen? Überprüfen die meisten Leute so die Zeit auf ihrer Uhr? Auch unwillkürliche Gesten sollen vergehen: Körperhaltung, Mimik, Reaktionen auf das Gespräch. Wir wissen nie.
Klingt es schrecklich? Willkommen im Camouflage-Social-Land, wo der Alltag anstrengend ist.
Ich verdüstere das Bild ein wenig: Autisten, die Maskierung verwenden, wissen mit Gebrauch, wie viel Kontrolle sie je nach Situation ausüben müssen, und sind nicht verpflichtet, ständig hyperwachsam zu sein. Auf der anderen Seite vergessen viele Menschen mit etwas Übung, wie man aufhört, und fühlen sich am Ende völlig aus dem Tritt mit ihrer „echten“ Persönlichkeit, manchmal bis zu dem Punkt, an dem man sie in Frage stellt.
Es ist anstrengend, es im Auge zu behalten, ebenso wie Verhaltensweisen, die seiner normalen Funktion zuwiderlaufen. Ein Autist, der sich Tag für Tag verspielt verhält und den Augenkontakt liebt, wird früher oder später an der Belastung zusammenbrechen. Das nennt man autistisches Burn-out: ein Zustand, der der beruflichen Erschöpfung ähnelt, mit dem Unterschied, dass er nicht nur das berufliche Umfeld betrifft. Die Person mit autistischem Burn-out verspürt die gleichen Symptome wie eine Person, die an einem Burnout-Syndrom leidet, jedoch in allen Aspekten ihres Lebens und nicht nur auf der beruflichen Seite. Sie ist erschöpft, unmotiviert, depressiv und desinteressiert. Neben diesen Klassikern spürt sie auch einen Verlust von Fähigkeiten, der manchmal als Rückschritt empfunden wird: Schwierigkeiten, sich mündlich auszudrücken, Verringerung exekutiver Funktionen wie das Starten von Aufgaben oder das leichte Wechseln von einer Aufgabe zur nächsten, Auswendiglernen, erhöhte Angst, …
Wir werden auch feststellen, dass es schwieriger ist, die sensorischen Reize zu unterstützen, und wenn wir ein wenig zurücktreten, um all dies zu messen, werden wir erkennen, dass die Person im Wesentlichen ihre Fähigkeit verloren hat, vorzugeben , neurotypisch zu sein. Sein Autismus wird auffälliger sein, was auch immer das für eine bestimmte Person bedeutet. Kurz gesagt, seine soziale Tarnung wird nicht in Ordnung sein.
Soziale Tarnung ist für diejenigen, die sie oft praktizieren, besonders grausam: Zumindest einige der Strategien sind unbewusst und unfreiwillig, von Kindheit an erlernt. Auch die Freiwilligen sind nur oberflächlich: Wenn jemand gelernt hat, dass er sich ohne Vortäuschung nicht einfügen kann, dass er mit spontanem Verhalten gesellschaftliche Ächtung riskiert, ist Spontaneität keine gangbare Option mehr.
Doch der so gewonnene Vorteil verblasst im Vergleich zu den Risiken. Angst, Depression, Burn-out, aber auch späte Diagnosen. Viele Menschen mit Autismus haben genug Strategien entwickelt, um sowohl unter dem Radar von Fachleuten und ihren eigenen Familien als auch unter ihrem persönlichen Radar zu schlüpfen. Dies ist teilweise auf Fehlinformationen der Öffentlichkeit zurückzuführen: Wenn das einzige Bild, das Sie von Autismus haben, ein nonverbaler kleiner weißer Junge ist, der in einer Zimmerecke schaukelt, ist es sehr einfach, an seinen eigenen Symptomen vorbeizugehen.
Die Folge dieser fehlenden Diagnose, ob selbstbestimmt oder von außen gestellt, ist, dass viele Autisten entweder falsch diagnostiziert werden oder sich einfach als „komisch“ einstufen. Fehldiagnosen sind beängstigend und weit verbreitet: Einige Autisten, insbesondere Frauen, sammeln bis zu acht oder zehn Fehldiagnosen (wie Bipolarität oder Borderline-Persönlichkeit, um nur zwei zu nennen), bevor irgendjemand an Autismus denkt.
Sich selbst für seltsam zu halten, ist nicht viel besser: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie anders sind und etwas nicht stimmt , wenn dem Problem kein Name zugeordnet werden kann, dann ist es kein Problem. Das Problem liegt also „nur im Kopf“ der Person, die sich „Dinge einbildet“. Es kann vorkommen, dass der Betroffene denkt, dass es normal ist, den Arbeitstag schlecht zu organisieren und sich einfach anstrengen muss. Dass es normal ist, bestimmte Geräusche, bestimmte Lichter, bestimmte Texturen zu hassen, und es sollte einfach weniger empfindlich sein. Dass es normal ist, jede Nacht vor Erschöpfung zu weinen, und dass sie sich mit der Zeit daran gewöhnen wird.
In beiden Fällen, Fehldiagnose oder völlige Abwesenheit, steht die Tür für eine ganze Reihe anderer Probleme offen. Wenn Sie sich täglich schlecht fühlen, können Sie zur Selbstmedikation über Alkohol oder bestimmte Medikamente verführt werden – die einem bereits unter Druck stehenden Gehirn natürlich nicht helfen. Wenn wir ständig darum kämpfen, das zu tun, was anderen leicht erscheint, entwickeln wir ein geringes Selbstwertgefühl, das zu ungesunden oder sogar missbräuchlichen Beziehungen oder selbstzerstörerischem Verhalten führen kann. Wenn wir beängstigenden Situationen und Reizen ohne Methode begegnen, können wir ein Trauma erzeugen oder verstärken, dessen Auflösung Jahre dauern wird.
Und das alles ohne die einfache Tatsache zu erwähnen, dass man ohne die richtige Diagnose keinen Zugang zu allen Strategien hat, die es gibt, um Menschen mit Autismus das Leben zu erleichtern.
Wege aus der sozialen Tarnung
Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass es ein Problem gibt oder genauer gesagt, dass es kein Problem gibt: Autismus ist nicht mehr ein Problem als Linkshänder zu sein. Zugegeben, die Welt ist unangepasst, aber genau da liegt das Problem, nicht im Gehirn von jemandem, der von der Norm abweicht. Dies beinhaltet ernsthafte Befragungen und Diagnosen, sogar in Eigenregie. Das kann für manche Menschen schwierig sein: „Autismus“ bleibt für viele ein Tabuwort. Sich einzugestehen, was immer noch oft als psychische Krankheit empfunden wird, ist in gewisser Weise auch der Verzicht darauf, jemals ein ideales Ziel zu erreichen, wo man „ganz normal“ wäre. Es bedeutet auch zu akzeptieren, dass wir unseren Finger im Auge haben, vielleicht seit Jahren oder sogar Jahrzehnten. Nichts davon ist einfach, und jeder, der sich auf diese Reise begibt, hat mein absolutes Mitgefühl.
Die zweite Stufe ist ein noch komplexerer Verdacht: Die Person, die sich auf diesen Weg begibt, muss einige Jahre an Daten analysieren, um zu erkennen, welche Aspekte von sich selbst authentisch sind, auch wenn sie nie zum Ausdruck gebracht wurden, und welche Aspekte, obwohl sie hergestellt wurden sie waren von klein auf dabei. Es wird nicht an einem Tag passieren. Es wird wahrscheinlich nicht einmal in sechs Monaten passieren.
Und dann ? Nun, dann ist es jedem selbst überlassen, wie viel Kompromiss er bereit ist, mit sich selbst einzugehen. Manche Autisten hören mit allen Formen der Maskierung auf, in der Annahme, dass es manchmal einfacher ist, weil es radikaler ist, gar keine Maskierung zu verwenden, als nur wenig. Es ist wahr, dass die Mäßigung ihre eigenen Probleme aufwirft, insbesondere gegenüber einem Phänomen, das in diesem Stadium fast reflexartig ist.
Wie könnte das aussehen? Wir müssen nicht in Karikaturen verfallen, selbst wenn wir keine Tarnung verwenden. Dies kann auch in der Öffentlichkeit ein stereotypes Verhalten (Stims) sein, auch wenn es bedeutet, die Menschen um Sie herum zu warnen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind: „Ich werde eine Weile mit den Händen winken, das hilft mir beim Denken“. Dies kann Maßnahmen zur Reduzierung sensorischer Reize umfassen: Tragen einer Sonnenbrille oder geräuschunterdrückender Kopfhörer, sich höflich weigern, Orte zu besuchen, die bekanntermaßen zu stimulierend sind, Kleidung eher nach Komfort als nach Aussehen auswählen.
Es kann auch ehrlicher sein, auch wenn es etwas Zeit zum Erklären bedeutet: Neurotypiker haben nichts gegen eine Persönlichkeit, die ein wenig „Cash“ ist, wenn wir ihnen die Beweggründe hinter dieser Offenheit erklären und sie sehen, dass es gilt sowohl zum Positiven als auch zum Negativen [1] . Schwieriger ist es für Frauen und als solche wahrgenommene Menschen, von denen Sanftmut und Diplomatie erwartet, aber nicht unerreichbar sind. Auch hier können wir dosieren: Wenn Sie etwas offener sind, können Sie ein wenig Druck abbauen, ohne jegliche Art von Filter zwischen Gedanken und Worten zu entfernen.
Es geht im Allgemeinen vor allem darum, sich seiner Bedürfnisse bewusst zu sein und sie zu ehren. Vielleicht braucht jemand mit Autismus mehr Schlaf als seine Kollegen oder Geschwister. Oder weniger. Vielleicht braucht sie mehr Zeit für Meditation, Gehen, Zeichnen oder Videospiele. Vielleicht muss sie einfach weniger oder mit anderen Stunden arbeiten oder sich öfter frei nehmen. All dies ist gültig, normal und akzeptabel. Wir sind Autisten. Wir können uns nicht mit Neurotypischen vergleichen und von uns erwarten, was sie von ihnen erwarten. In einigen Bereichen werden wir unglaublich effizienter sein. In anderen unglaublich weniger. Es spielt keine Rolle: Wir leben nicht, um irgendeinen Wettbewerb zu gewinnen.
Es ist jedoch nicht unvereinbar mit einem gewissen Maß an sozialer Tarnung. Wenn mein Leser glaubt, er könne die von ihm verwendeten Mengen messen, gut für ihn, ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass es falsch ist, Maskierungen zu verwenden! Vielleicht ist es in diesem Fall möglich, dass eine Person die Maskierung nur in Anwesenheit einiger ihrer Kollegen, aber nicht aller verwendet, oder nur bei großen Familientreffen, aber nicht in kleineren Gruppen usw. Es kann nützlich sein, eine Liste mit den verschiedenen Kategorien von Interaktionen zu erstellen, die wir haben (Kollegen, Familie, Schwiegereltern, enge Freunde, Bekannte, Ladenbesitzer, die wir selten sehen, Händler, die uns am nächsten stehen, Ärzte, Nachbarn usw. und das Maß an Maskierung, das wir für jede dieser Kategorien bereitstellen möchten.
Noch einmal, es gibt keine Wunderlösung, aber vor allem gibt es keine schlechte Lösung. Die einzige Möglichkeit, direkt abzulehnen, ist die, bei der Sie drei Wochen später um vier Uhr morgens weinend und sprachlos auf dem Boden sitzen. Jede andere Wahl, solange sie durchführbar ist, ist die richtige Wahl. Und Veränderungen müssen nicht über Nacht geschehen: Sie können mit ganz kleinen Schritten beginnen. Verwenden Sie keine Tarnung, wenn Sie alleine sind. Führen Sie jeden Tag nur zehn Minuten lang eine regulierende Aktivität durch. Oder sogar fünf. Bei einer kleinen Aufgabe um Hilfe bitten. Alles ist möglich.
Bleiben wir positiv: Wenn wir es alle tun, werden die Neurotypischen irgendwann aufhören, das alles seltsam zu finden, und gezwungen sein, weiterzumachen.
Zögern Sie nicht, unsere zu besuchen Online-Shop !
[1] Viele Neurotypiker präsentieren sich gerne offen und direkt, tun dies aber immer nur, um unangenehme Bemerkungen zu machen, und ich vermute, dass viele Menschen ihretwegen offene Menschen als unangenehm empfinden. Die offene und direkte Person mit Autismus wird ebenso schnell feststellen, dass eine Lösung unwirksam ist, als eine gut gemachte Arbeit zu loben.
These products may also interest you!
Neueste Artikel
- Familienaufenthalte, wie verwaltet und organisiert man sie?
- Was ist eine Sozialkompetenzgruppe?
- Wie kann ich eine Ratingagentur kontaktieren und nutzen? - Teil 2
- Wie kann ich eine Ratingagentur kontaktieren und nutzen? - Teil 1
- Autismus und Alleinerziehende
- Verbesserung der visuellen Emotionserkennung mit Emoface
Merci pour cet article, précis et bien écrit, de mon côté je vais pouvoir conseiller à des amis neurotypiques de lire aussi en plus d’avoir vu ma conférence dédié à l’autisme (sans déficience intellectuelle).