KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 50 € Einkaufswert

Validismus: ein Benutzerhandbuch

- Julie BOUCHONVILLE

Validismus: ein Benutzerhandbuch

Validismus ist die Gesamtheit von Diskriminierungen und Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderungen, die mit einer Entwicklungsstörung leben oder die im Allgemeinen nicht leistungsfähig sind.

Ich möchte dieses Thema mit meinem Leser aus einem bestimmten Blickwinkel diskutieren: Wir sind alle Validisten. Und an sich ist es nicht so ernst.

Endemische Vorurteile

Als Individuen leben wir nicht in einem kulturellen oder sozialen Vakuum: Wir gehören einer Gesellschaft an. Diese Gesellschaft hat Vorurteile, Vorlieben, Ideen, die sie verbreitet und teilt, ohne sie immer zu hinterfragen. Manchmal sind diese Vorurteile harmlos genug: zum Beispiel, dass teurer Wein besser ist als billiger Wein. Manchmal viel weniger: zum Beispiel, dass Frauen Männern unterlegen sind, dass Muslime Christen unterlegen sind, dass LGBTQA+-Menschen Cis und heterosexuellen Menschen unterlegen sind usw.

Diese Vorurteile gibt es. Natürlich würden die wenigsten sagen, dass Frauen Männern unterlegen sind, aber tatsächlich bezahlt unsere Gesellschaft Frauen weniger für ihre Arbeit, betraut sie nur ungern mit Positionen mit hoher Verantwortung, betrachtet die Aufgaben und Bereiche als "typisch weiblich" sind minderwertig, üben einen enormen Druck auf Frauen aus, wenn es um ihr Aussehen geht, und relativieren mit vielen abwertenden Bildern das Verhalten von Frauen, wenn es von einer sogenannten faktisch unerreichbaren Norm abweicht.

Wenn wir in einer Gesellschaft leben, die mit einer Voreingenommenheit wie Sexismus oder Rassismus aufgebaut ist, einer Voreingenommenheit, die sie uns von klein auf einflößt, können wir uns ihr nicht entziehen und wir verinnerlichen sie bis zu einem gewissen Grad. Weil wir in einer rassistischen Gesellschaft leben, sind wir alle ein bisschen rassistisch, und wenn wir Rassismus bekämpfen wollen, besteht der erste Schritt darin, unsere eigenen Vorurteile darüber zu untersuchen. Und weil wir in einer leistungsorientierten Gesellschaft leben, sind wir alle irgendwie leistungsfähig. Sogar mein Leser. Sogar ich.

Validismus: eine etablierte und gesellschaftlich akzeptable Voreingenommenheit

Es gibt nichts Besseres, um seine Vorurteile zu untersuchen, als das gute alte Dilemma des brennenden Gebäudes: Ich bin ein Feuerwehrmann, ich gehe in ein brennendes Haus, ich habe nur Zeit, eine Person zu retten. Zwischen einem Schwarzen und einem Weißen, wen rette ich? Zwischen 30 und 80? Zwischen einem menschlichen Embryo im Reagenzglas und einem sechs Monate alten Baby? Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Manchmal ist die einzige Antwort, die uns akzeptabel erscheint, „Ich weiß nicht“. Ein Faktor, der bei der Entscheidung hilft, wer oft verwendet wird, ist die Überlebensfähigkeit der zu rettenden Person: Eine junge und gesunde Person erholt sich schließlich eher von den Folgen des Brandes als eine alte Dame, die bereits an Atemwegsproblemen leidet. Wir können dem entgegenwirken, indem wir uns vorstellen, dass die Menschen in dem Moment, in dem wir sie retten, keinen Rauch eingeatmet haben und es ihnen gut geht.

Sehr wenige Menschen würden bereit sein zuzugeben, dass sie eine Ethnie bereitwilliger retten würden als eine andere, und ich denke sogar, dass sich nur wenige Menschen leicht zwischen der einen oder anderen Ethnie entscheiden würden. Aber was denkt mein Leser in dieser Situation: klassisches Feuerdilemma, aber in einem Krankenhaus, und die Wahl besteht zwischen einer gesunden Krankenschwester und einer Person mit niedrigem IQ, die an den Rollstuhl gefesselt ist?

Die meisten Menschen werden ihre Wahl ganz einfach rationalisieren: Die Pflegekraft wird ausgewählt, weil sie mehr „erreicht“. Er wird seinerseits in der Lage sein, andere Menschen zu retten, und ohne Zweifel wird er ein erfüllteres, reicheres, schöneres Leben führen als die Person im Rollstuhl und mit einem niedrigen IQ.

Diese Annahmen sind Ausdruck von Validismus und werden als viel akzeptabler empfunden als "Ich rette den Weißen, weil der Schwarze, nun ja, er ist ein Schwarzer". Es handelt sich um Ableismus, wenn wir davon ausgehen, dass ein Gehörloser weniger glücklich ist als ein Hörender, wenn wir weniger empört sind über Kindesmord, wenn er an einer behinderten Person begangen wird, wenn wir uns im Rollstuhl fortbewegen, ohne zu prüfen, ob sie es ist stimmt zu.

Es ist der Ableismus, der spricht, wenn wir den Erfolg eines Menschen mit einer Behinderung oder einer Entwicklungsstörung wie Autismus an seiner Fähigkeit beurteilen, eine Arbeit zu haben oder unabhängig zu leben. Ein Job ist nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, um Rechnungen zu bezahlen. Für die Mehrheit der Menschen ist es keine Quelle spektakulärer Erfüllung. Auch wenn es natürlich bedeutet, in einem angenehmen Bereich und Umfeld zu arbeiten, aber einen Job zu haben, ist an sich nichts Wunderbares und sollte nicht als Schlüsselleistung behandelt werden.

Gleiches gilt für das selbstständige Wohnen: Dieser Punkt wird von vielen Menschen mit Behinderung häufig als eine Art Erfolgskriterium angesehen. Soundso ist Autist, aber hey, er kommt alleine zurecht. Der und der wird niemals in der Lage sein, unabhängig zu leben, und das ist eine Tragödie. Warum, wenn nicht, weil unsere Gesellschaft willkürlich entschieden hat, dass es beschämend ist, Hilfe zu brauchen?

Ganz zu schweigen davon, dass es eine lächerliche Doppelmoral gibt, dass eine Person mit einer Behinderung in der Lage sein muss, alle Aspekte ihres täglichen Lebens zu bewältigen, um als unabhängig und daher akzeptabel zu gelten, wo unzählige arbeitsfähige, alleinstehende Männer leben, indem sie jemanden für das Aufräumen bezahlen danach und sind nicht in der Lage, eine ausgewogene Mahlzeit zuzubereiten, sind dafür aber nicht minder angesehen.

Die Ursachen des Validismus

Wie die meisten Vorurteile dieser Art entsteht der Validismus aus einer Mischung aus Angst und Ignoranz. Wenn wir eine gehörlose Person sehen, stellen wir uns für einen Moment vor, wie es wäre, unser Gehör zu verlieren, und das macht uns Angst. Daraus schließen wir, dass es schrecklich sein muss, taub zu sein, und dass gehörlose Menschen hören wollen.

Unwissenheit ist schuld, wenn ein wohlmeinendes Komitee eine U-Bahn-Station schafft, die nicht rollstuhlgerecht ist, oder einen Laden mit Beleuchtung, den Autisten niemals betreten können. . Angst ist verantwortlich, wenn eine Jury entscheidet, dass eine Mutter, die ihr autistisches Kind ertränkt hat, nicht so schuldig ist, als ob es neurotypisch gewesen wäre, oder wenn im Bereich der vorgeburtlichen Diagnose von Autismus geforscht wird [1] .

Wie kann man gegen Validismus ankämpfen? Wie können wir die Vorurteile dekonstruieren, die wir verinnerlicht haben?

Wie immer, sich selbst hinterfragen. Niemand kann ihre Gedanken kontrollieren. Wenn mein Leser jemandem mit Autismus oder einem Rollstuhl begegnet und sein erster Gedanke „Oh mein Gott, armes Ding“ ist, ist das in Ordnung. Wenn er immer die Krankenschwester retten will und nicht den behinderten Patienten, spielt das keine Rolle. Wichtig ist, sich unserer Vorurteile bewusst zu sein und sie nicht mit der Realität zu verwechseln. Ist das Leben eines solchen Menschen wirklich weniger lebenswert oder ist es nur eine Vermutung? Sind solche Menschen unglücklich? Was sagen die direkt betroffenen Aktivisten? Kommt meine Voreingenommenheit, auch positive [2] , von einer etablierten Tatsache oder von einer Art Atmosphäre, die die Gesellschaft geschaffen hat, ohne jemanden zu konsultieren?

Sich selbst in Frage zu stellen, ist für niemanden angenehm, besonders wenn es weniger rosige Aspekte unserer Wahrnehmung der Welt offenbart. Aber nur so können wir uns weiterentwickeln und letztendlich die Gesellschaft so verändern, dass sie Menschen hervorbringt, die etwas weniger voreingenommen sind.

Abschließend

Vorurteile zu haben ist normal. Eine Voreingenommenheit ist eine Abkürzung und unser Gehirn liebt sie: Es ist eine Möglichkeit, die Welt zu verstehen und zu begreifen, ohne sich zu sehr anzustrengen. Anzunehmen, dass alle Hornissen gefährlich und alle Pfirsiche köstlich sind, ist schließlich ein ziemlich guter Weg. Es ist kein moralisches Versagen, sich auf Stereotypen zu verlassen.

Wenn wir jedoch schädliche Stereotypen als wahr akzeptieren, drückt der Schuh. Um diese Vorurteile zu bekämpfen, müssen wir zunächst akzeptieren, dass wir sie haben, und unsere eigenen Denkprozesse hinterfragen.

Die schlechte Nachricht ist, dass jeder solche Vorurteile hat. Aber die gute Nachricht ist, dass jeder sie hat.

Zögern Sie nicht, unsere zu besuchen Online-Shop !

[1] Die Pränataldiagnostik dient vermutlich dem Schwangerschaftsabbruch bei Verdacht auf Autismus. Während ich glaube, dass niemand gezwungen werden sollte, eine Schwangerschaft auszutragen, die nicht vollständig und vollständig ausgetragen werden sollte, glaube ich auch, dass das Anbieten dieses Tests Eugenik im letzten Grad ist. Die eingesetzten Mittel zur Entwicklung und Perfektionierung könnten zur Verbesserung der Lebensqualität autistischer Menschen eingesetzt werden.

[2] Sogar positiv, ich bestehe darauf. Jemand hat mir einmal gesagt, dass Menschen mit Autismus „Engel des Lichts sind, die auf die Erde geschickt werden, um ihren Eltern eine wichtige Lektion zu erteilen“. Die Absicht mag süß sein, aber in Wirklichkeit ist sie entmenschlichend, beleidigend und ehrlich gesagt mehr als ein bisschen lächerlich.


0 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern