KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Die Ängste des jungen Autisten

- Julie BOUCHONVILLE

Die Ängste des jungen Autisten

Einige meiner Leser erinnern sich vielleicht gerne an ihre Jugend: eine unbeschwertere Zeit, in der man keine Steuern zahlen musste, in der das Aufräumen des Zimmers die höchste Verantwortung darstellte und in der man sich unbesiegbar fühlte.

Einige meiner Leser haben großes Glück. Ihr hingebungsvoller Diener erinnert sich, wie viele autistische Menschen, an seine Jugend als einen langen, semipermanenten Angstanfall, der von sozialen Beziehungen durchzogen war, die ihn im Nachhinein dazu veranlassten, seinen Namen zu ändern und nach Polynesien zu ziehen.

Aber warum sind autistische Menschen im Grunde so gestresst wegen so wenig?

Autismus und Angst

Es gibt einen wohlbekannten Zusammenhang zwischen Autismus und Angststörung: Unabhängig davon, ob es sich um ein gemeinsames Auftreten handelt oder ob das eine für das andere verantwortlich ist [1] , wissen wir, dass etwa 40 % der autistischen Menschen auch ein chronisches Angstproblem haben [2] . ] .

Denken Sie daran: Chronische Angstzustände oder Angststörungen sind ein anderes Problem als Nervosität oder Stress. Es geht nicht darum, sich vor einer wichtigen Untersuchung oder einer Weisheitszahnoperation schlecht zu fühlen. Jeder erlebt von Zeit zu Zeit Episoden mehr oder weniger berechtigter Besorgnis, jeder fühlt sich nachts auf verlassenen Parkplätzen oder kurz vor einer entscheidenden Besprechung unwohl.

Bei einer Angststörung handelt es sich um ein Gehirn, das für Angst veranlagt ist , das heißt, ein Gehirn, das sich fast ständig in einem Zustand der Besorgnis befindet, das regelmäßig Subjekte auswählt, die ausflippen, es aber nicht braucht , dass diese Subjekte Angst empfinden: Sie sind es nur ein Vorwand, und die Person kann sich ohne ersichtlichen Grund schlecht fühlen [3] .

Thema, das Sie interessieren könnte: „ Angst verstehen, um besser damit zu leben

Eine Frage der Perspektive

Wir haben also einerseits ein Gehirn, das dazu neigt, aus einer Maus einen Berg zu machen. Aber das ist nicht alles ! Wir haben auch unseren alten Freund, den schlechten Umgang mit Sinnesreizen. Ob es darum geht, nicht zu verstehen, dass wir uns mit einem Lieblingsreiz verletzen , oder im Gegenteil, den Kontakt mit einem T-Shirt-Tag wie eine Verbrennung zweiten Grades zu behandeln, wir Autisten sind sehr begabt, mit unseren Sinnesreizen alles anzufangen.

Welcher Bericht? Wenn eine einfache Alltagsaufgabe ein sensorisches Element beinhaltet, das wir nur schwer bewältigen können, entwickeln wir eine Abneigung gegen diese Aufgabe, nehmen sie vorweg, werden ängstlich, wenn wir nur daran denken, und geraten im Allgemeinen bei der einfachen Idee in den Wahnsinn dass wir das Geschirr spülen oder die Bettwäsche wechseln müssen.

Wenn wir uns darüber hinaus in einer Situation befinden, in der wir überreizt sind, beispielsweise am Ende eines Lerntages, ist unsere Fähigkeit, mit Zwängen/Anforderungen umzugehen und unsere natürliche Tendenz zur Angst einzudämmen, beeinträchtigt; Kurz gesagt, unsere Fähigkeit, Aufgaben zu erfüllen, wird im Grunde genommen verringert sein [4] .

Und es gibt noch mehr! Tatsächlich präsentiere ich meinen Lesern als Höhepunkt der Show diesen Klassiker: Führungsdysfunktion [5] . Eine Aufgabe in Unteraufgaben gliedern, sie nach Chronologie und Relevanz ordnen, überflüssige Aufgaben ignorieren und gleichzeitig die wichtigen Aufgaben erledigen, sich an eine mögliche Veränderung anpassen: All dies fällt unter die exekutive Funktion, und wenn diese unterbrochen wird, ist das ein großes Durcheinander [6] . Die zu erledigenden Aufgaben scheinen daher riesige, weiche und vage Massen zu sein, schwierig zu beginnen, weil wir nicht wissen, wo wir anfangen sollen, und einschüchternd, weil es schwierig ist, die Zeit zu bestimmen, die sie in Anspruch nehmen werden.

Ist das alles beunruhigend, insbesondere für eine junge Person, die noch lernt, wie sie arbeitet und die auch ihr eigenes Wachstum, die Zwänge einer familiären Situation, die sie sich nicht ausgesucht hat, und möglicherweise die schwierige Politik einer Klasse voller Probleme bewältigen muss? andere Teenager?

Die Frage ist fast lächerlich. Es ist belastend, erschöpfend und für jemanden, der es nicht erlebt hat, schwer vorstellbar.

Wie kann man helfen?

Daher stellt sich die Frage: Wie können wir unserem jungen geliebten Menschen helfen?

Erstens: Was Sie vermeiden sollten: Minimieren Sie es nicht und suggerieren Sie nicht, dass es für alle gleich sei.

Selbst für autistische Menschen ist es verlockend, jemanden zu beruhigen, indem man darauf hinweist [7] , dass dieses Hindernis, auf das sie stoßen, tatsächlich nicht sehr hoch ist. Vielleicht ist sein Problem doch einfach eine Frage der Perspektive, und wenn er verstehen würde, dass die Situation nicht so ernst ist, würde er sich besser fühlen. Die Absicht ist großartig, aber seien wir ehrlich, wie oft in unserem Leben haben wir es geschafft , jemanden zu beruhigen, indem wir sagten: „Oh, aber das Ding ist unbedeutend, hör auf, dir darüber Sorgen zu machen“? Keine Massen. Wir können der Person zwar helfen , die Dinge ins rechte Licht zu rücken , wie ich weiter unten näher erläutere, aber es funktioniert einfach nicht, ihr einfach zu sagen, dass etwas nicht ernst ist, sodass sie sich auf magische Weise unserem Standpunkt anschließt.

Ebenso ist es zwar attraktiv, aber völlig nutzlos, jemandem zu sagen, dass für alle die gleichen Schwierigkeiten bestehen („Niemand ist vor einer Prüfung entspannt!“). Eines von zwei Dingen: Entweder ist es wahr, jeder kämpft genauso sehr wie unser geliebter Mensch, und das gibt ihm ein gutes Gefühl, oder es ist falsch, er weiß es sehr gut und der Kommentar dient nur dazu, ihn daran zu erinnern, dass wir ihn nicht verstehen . Selbst wenn die Absicht darin besteht, ihn darauf hinzuweisen, dass er mit seinen Schwierigkeiten nicht allein ist, selbst wenn wir ihm behutsam nahelegen wollen, dass er seine Ängste überwinden soll, wie es jeder lernt, wird dies nicht durch das Überwältigende erreicht Mehrheit der Fälle. Meistens ist es nur eine sterile Phrase, die Frustration ausdrückt und ebenso viel erzeugt.

Auch wenn es verlockend sein mag, alles für eine ängstliche Person zu tun und sie so davon abzuhalten, sich mit allem auseinanderzusetzen, was ihr Angst macht, ist dies eine schlechte Rechnung. Einerseits, weil sein Gehirn andere Angstthemen findet, andererseits, weil bestimmte Aufgaben gemeistert werden müssen, auch wenn ihre Ausführung an die Person angepasst ist.

Wenn wir gelegentlich auf eine Aufgabe stoßen, die unsere Kräfte wirklich übersteigt, ist es natürlich wichtig, sie zumindest zunächst zu vermeiden – in dem Wissen, dass wir Tests von Zeit zu Zeit wiederholen können, die Menschen entwickeln sich schließlich weiter –, aber dies sollte idealerweise eine letzte sein Resort. Es ist besser, eine Aufgabe teilweise oder auf bizarre Weise zu erledigen, als sie überhaupt nicht zu erledigen.

Was können wir aktiv tun , nachdem wir den Boden frei gemacht haben?

- Helfen Sie der Person, konkrete Lösungen zu finden, unabhängig davon, ob es darum geht, das Problem zu umgehen oder es direkt anzugehen.

Stellen wir uns unseren autistischen Menschen vor, der am Ende seines Lebens steht, weil er nach dem Essen den Tisch abräumen muss. Sehr gut, aber was hält sie fest? Ist sie davon überzeugt, dass es zu lange dauern wird? Verträgt sie den Kontakt mit schmutzigem Geschirr nicht? Ist es die Wiederholung der Aufgabe mehrmals am Tag? Es ist wichtig, das/die spezifische (n) Problem(e) zu identifizieren.

Können wir das Problem dann beheben oder sollten wir es umgehen? Viele autistische Menschen haben beispielsweise ein ziemlich schlechtes Zeitgefühl , was dazu führen kann, dass sie bestimmte Aufgaben meiden, von denen sie glauben, dass sie viel Zeit in Anspruch nehmen. Indem wir jemanden bitten, die Zeit festzulegen, wann er eine dieser Aufgaben ausführt, können wir ihm ganz einfach zeigen, dass die meisten Hausarbeiten oft weniger als eine Viertelstunde dauern. Dies ist eine Möglichkeit, ein Problem zu lösen.

Wenn eine autistische Person es hingegen nicht ertragen kann, mit schmutzigem Geschirr umzugehen, kann man ihr vielleicht vorschlagen, Handschuhe wie Geschirrspülhandschuhe zu tragen, oder das Problem zu umgehen, indem man sie nicht zum Aufräumen nach dem Essen auffordert, sondern dazu den Tisch decken oder eine andere gleichwertige Aufgabe erledigen.

- Starten Sie einen Dialog auf der Grundlage der Frage: „Was ist das Schlimmste, was passieren kann?“ ".

Das hört sich vielleicht etwas seltsam an, aber Menschen, die unter Angstzuständen leiden, können sich oft einreden, dass das Ende der Welt nahe sei, weil sie ihre Hausaufgaben nicht rechtzeitig erledigt haben. Um ihnen zu helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken, kann es hilfreich sein, sie nach den schlimmsten logischen Konsequenzen zu fragen, die ihre Handlungen haben könnten. Sobald diese Bedrohung erkannt wurde, können wir darüber nachdenken, wie wir ihr begegnen und so die Person beruhigen können. Manchmal ermöglicht diese Methode der Person auch zu erkennen, dass ihre Sorgen ans Lächerliche grenzen und dass ihr Denkprozess nicht so rational ist, wie es scheint.

Wenn zum Beispiel eine autistische Person am Ende eines Gesprächs, in dem sie sich immer katastrophalere Folgen ausmalt, der Höhepunkt ihrer Ängste lautet: „Die Katze wird verdursten“, kann man sie beruhigen: Die Katze wird nicht verdursten Da wahrscheinlich mehrere Personen im Haus bemerken, dass das Wasser ausgegangen ist, miaut die Katze, um auf die Tatsache aufmerksam zu machen, dass sie durstig ist. Katzen sind recht resistent gegen Wasserstress und können mehrere Tage ohne Trinken auskommen, oder sogar Wenn die Katze stark dehydriert ist, können die Tierärzte im Krankenhauszentrum sie mit der entsprechenden Behandlung noch retten.

- Zeigen Sie als geliebter Mensch Flexibilität.

Es ist schwieriger, jemandem zu helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken, wenn wir eine gewisse Kontrolle über sein Leben ausüben, die wir manchmal nutzen, um ihn zu bestrafen. Wenn beispielsweise der Bezugserwachsene eines autistischen Jugendlichen die Angewohnheit hat, ihn bei schlechten Noten oder Nichtbeachtung von Anweisungen zu bestrafen, indem er ihm beispielsweise die Videospielzeit kürzt, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser autistische Jugendliche gerät in Panik, wenn ihm klar wird, dass er einer Anweisung nicht folgen konnte und eine Strafe droht. In dieser Situation hilft es ihm nicht, etwas zu sagen wie „Mach dir keine Sorgen, du wirst darüber hinwegkommen, dass du kein Spiel spielen kannst“. Strafen sind eine Quelle der Angst. Wenn Sie es mit einer Person zu tun haben, die bereits zu Ängsten neigt, kann es logisch sein, Ihr Bildungsmodell in diesem Punkt zu überprüfen.

„Themen rund um pädagogische Methoden:

- Wählen Sie Ihr Bildungsziel mit Bedacht

- ABA-Therapien: Was denken Sie?

-Entzug der Aufmerksamkeit Teil 1 ; Teil 2 "

- Seien Sie ehrlich mit Ihren eigenen Erwartungen.

Ein junger autistischer Mensch macht sich manchmal weniger Sorgen um seine eigene Leistung als vielmehr darum, was seiner Meinung nach zu Recht oder zu Unrecht von ihm erwartet wird. Es ist wichtig, dass ihr nahestehende Personen, insbesondere ihre erwachsenen Bezugspersonen, ihr die Botschaft vermitteln, dass sie wissen, dass sie ihr Bestes gibt und dass dies am besten zu ihnen passt.

Natürlich ist es eine gute Sache, Ihren geliebten Menschen zu ermutigen, über sich selbst hinauszuwachsen, aber es gibt eine Nuance zwischen „Vielleicht könnten Sie versuchen, dieses Niveau zu erreichen?“ Ich glaube an Sie ! und „Ich weiß, dass du es besser machen kannst, und wenn die Realität das nicht widerspiegelt, dann bist du faul.“ Eine Ermutigung, die keinen Raum für die Möglichkeit eines Scheiterns lässt, ist letztendlich sehr entmutigend.

Ebenso ist es wichtig, Vergleiche zu vermeiden und Ihren autistischen Angehörigen zu ermutigen, dasselbe zu tun. Vergleiche sind immer verlockend: Wir sind davon überzeugt, dass sie uns dabei helfen werden, uns selbst zu verorten, und die meisten von uns hegen die mehr oder weniger geheime Hoffnung, besser zu sein als andere [8] , etwas, das wir nicht umhin können, wenn wir nie vergleichen.

Es ist jedoch unmöglich, zwei Menschen schlüssig zu vergleichen, ganz einfach, weil wir Menschen nie gut genug kennen und es immer auf den Vergleich von Äpfeln und Birnen hinausläuft.

- Behandeln Sie Angstzustände.

Dieser Punkt kommt in diesen Artikeln oft vor und das aus gutem Grund: Angst zu haben ist Mist. Es ist scheiße, es ruiniert das Leben umsonst und es kann geheilt werden. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Angstzuständen, sei es durch Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, tägliche Verhaltensänderungen [9] , alternative Medikamente wie Aromatherapie [10] usw. Ich ermutige meine Leser, sich von Ihrem Gesundheitsteam beraten zu lassen: Sie müssen nicht unbedingt an einer Angststörung leiden.

Abschluss

Ich hoffe, dass ich meinen Lesern durch diese Vorschläge geholfen habe, Strategien zu finden, um ihren autistischen Angehörigen zu helfen. Deshalb möchte ich mit einer Botschaft der Hoffnung schließen: Ein Teenager zu sein ist verabscheuungswürdig. Das gilt nicht unbedingt für alle, aber wenn es wahr ist, dann ist es nicht die halbe Wahrheit. Das Leben mit einer Familie, deren Besonderheiten man ertragen muss, egal wie sehr man sie liebt, ist nicht einfach. Es ist kompliziert, nicht so viel Autonomie zu haben, wie wir gerne hätten. Das Schulsystem ist schwer zu navigieren. Ein in vollem Gange befindliches Hormonsystem hilft nicht.

Die gute Nachricht ist, dass das alles vorübergehen wird. Und ja, es werden andere Probleme auftauchen. Erwachsenwerden bedeutet nicht, „durch Zauberei neurotypisch zu werden“, aber nach und nach, wenn die autistische Person Erfahrung sammelt, werden sich ihre jugendlichen Probleme lösen und sie wird in der Lage sein, sich etwas anderem zuzuwenden.

Sie wird ohne Zweifel die erste sein, die erleichtert wird.

[1] Es ist schließlich ziemlich ängstlich, in einer Welt zu leben, die zu laut ist, in der unklare Dinge von uns erwartet werden, in der wir diskriminiert werden und in der unsere grundlegendsten Instinkte als Aggression wahrgenommen werden.

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5772195/#:~:text=Appearing%20in%2040%25%20of%20the,to%20change%20and%20repetitive%20behaviors .

[3] Obwohl sie selbst vielleicht nicht erkennt, dass sie sich umsonst schlecht fühlt. Dies ist der etwas knifflige Aspekt der Angststörung: Wenn wir uns schlecht fühlen, ist es verlockend, nach dem Grund zu suchen, warum wir uns so schlecht fühlen, und in diesen Fällen stimmt immer etwas nicht, was einen guten Übeltäter darstellen würde.

[4] Ja, ich weiß, in der Kategorie „nasses Wasser“ schneidet „Autistische Menschen sind wahrscheinlich müde“ ganz gut ab.

[5] https://bienetreautiste.com/blogs/infos/dysfunction-executive

[6] Möge mein Leser meinen Gebrauch von Fachjargon verzeihen.

[7] Mit mehr oder weniger Geduld und Freundlichkeit.

[8] Dies wird als illusorischer Überlegenheitsbias bezeichnet: https://fr.wikipedia.org/wiki/Sup%C3%A9riorit%C3%A9_illusoire

[9] Diese können von „zehn Minuten Yoga jeden Morgen“ bis hin zu „eine bestimmte außerschulische Aktivität abbrechen, weil sie zu viel mentale Belastung erzeugt“ reichen.

[10] Ich bin kein Befürworter der Quacksalberei, aber da Angst ein äußerst subjektives Problem ist, kann der Placeboeffekt ausreichen, um die Rechnung zu begleichen.


0 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern