Krise in der Öffentlichkeit - Teil 2
- Julie BOUCHONVILLE
Letzte Woche haben wir über die autistische Krise bei Erwachsenen gesprochen, was sie ist und was sie auslösen kann. Heute lade ich meine Leser ein, einen Blick darauf zu werfen, was nach der Krise passiert.
Es gab eine Krise. Was mache ich jetzt ?
Eine öffentliche Krise ist nie einfach. Unabhängig davon, ob Sie vor Ihren Kollegen, Ihrer Familie, Ihren Nachbarn oder Ihren Kindern die Beherrschung verloren haben, müssen Sie jetzt in die Phase der Verwaltung dieser Öffentlichkeit eintreten.
Mein persönlicher Reflex wäre es, so zu tun, als ob nichts passiert wäre, und wenn nötig, mich zu bewegen und meine Identität zu ändern, aber ich glaube nicht, dass das sehr gesund ist und ich möchte meinem Leser nur ungern eine Strategie empfehlen, die mir suboptimal erscheint .
Im Gegenteil, ich denke, die Lösung ist – Horror – Transparenz. Ich ermutige meinen Leser, zu verstehen, was mit ihm passiert ist, und gegenüber potenziellen Verwandten und/oder Zeugen die Verantwortung dafür zu übernehmen. Es besteht kein Grund, daraus eine große Sache zu machen, ein paar Sätze können ausreichen.
Die wichtigsten Punkte:
- Nennen Sie das Problem: „Ich brach zusammen/zog mich zurück, ich hatte kaum oder gar kein Bewusstsein dafür, was ich tat.“
- Erwähnen Sie die Ursache: „Es kann passieren, wenn es um mich herum zu viele Dinge zu tun gibt, zu viel Lärm , zu viele Anforderungen .“
- Keine Schuldzuweisungen: Gerade bei Kindern ist es wichtig, nicht im Wesentlichen zu sagen „Ich hatte eine Krise wegen dir“. Krisen sind niemandes Schuld [1] , sie sind Kombinationen von Faktoren, und obwohl es verlockend sein mag, Schuldzuweisungen zuzuordnen, um das Gefühl der Kontrolle über die Situation wiederzugewinnen, ist dies letztendlich weder nützlich noch ehrlich.
- Entschuldigen Sie sich, wenn die Krise uns zu Handlungen gezwungen hat, die wir bereuen: „Es tut mir leid, dass ich Sie erschreckt habe“, „Es tut mir leid, dass ich Sie geschlagen habe, es war unbeabsichtigt“, „Es tut mir leid, dass ich Sie mitten in einem Treffen mit Unetelle geschlagen habe.“ ", usw. Sie müssen sich nicht auf dem Boden wälzen, aber es ist gut, eine unglückliche Handlung zuzugeben, wenn sie passiert ist. Dies gibt der Person vor uns noch mehr die Gewissheit, dass dieses Verhalten „nicht wirklich von uns stammt“.
- Erklären Sie, was Sie tun möchten, damit sich die Aktion nicht wiederholt. Dies setzt voraus, dass Sie sich selbst eine Vorstellung von der Vorgehensweise machen. Auch hier müssen wir nicht ins Detail gehen, aber es ist für Ihre Mitmenschen beruhigend zu wissen, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die Wiederholung eines beängstigenden Ereignisses einzuschränken.
Nichts davon wird eine wundersame Wirkung auf jemanden haben, der sich entschieden hat, uns für ein Ereignis verantwortlich zu machen, das außerhalb unserer Kontrolle liegt, aber es wird dazu beitragen, den Schaden für alle anderen zu verringern.
Die Kunst, Maßnahmen zu ergreifen
Genau: welche nehmen? Was zu tun ?
Ohne dass es eine Zauberformel gibt, die garantiert, dass wir nie wieder mit einem Rückzug oder einem Zusammenbruch konfrontiert werden, gibt es allgemeine Strategien. Sie alle erfordern ein genaues Wissen darüber, was uns reagieren lässt, daher ermutige ich meinen Leser, zunächst eine Phase sorgfältiger Selbstbeobachtung zu durchlaufen. Was bringt ihn zum Ticken, auch nur ein wenig? Welche Tätigkeiten empfindet er als besonders anstrengend ? Welche Situationen mag er nicht? Nur durch eine umfangreiche Datenerhebung wird mein Leser in der Lage sein, seine eigenen Antwortmuster zu bestimmen.
Sobald diese Daten gesammelt sind, kann er seine Reaktionen etwas besser vorhersagen. Auf dieser Grundlage kann er beginnen, Verpflichtungen, Missionen, zusätzliche Arbeitsbelastungen und Freizeittermine mit Urteilsvermögen anzunehmen oder abzulehnen. Achten Sie auch darauf, sich immer etwas Spielraum zu lassen: Sich selbst zu sagen: „Ich sollte diesen Tag erschöpft beenden, aber nicht bis zum Explodieren“, ist kein guter Plan, weil er keinen Raum für das Unerwartete lässt. Wir müssen immer versuchen, das Unvorhersehbare vorherzusagen [2] .
Es wird auch nützlich sein, zwischen Situationen zu unterscheiden, die schwierig zu meistern sind, und Situationen, die unter allen Umständen vermieden werden müssen: Wenn wir zu vorsichtig sind, schließen wir jede Möglichkeit der Entwicklung aus, und wenn wir nicht vorsichtig genug sind, sind wir dem Risiko ausgesetzt Krisenrisiko.
Um es ganz klar auszudrücken: Ja, ich ermutige meine Leser, soziale Engagements, Familientreffen, lustige Veranstaltungen, berufliche Aufgaben, Positionen mit höherer Verantwortung, Geselligkeit mit Kollegen usw. abzulehnen. Gleichzeitig ermutige ich meine Leser, zu versuchen, mehr zu schlafen und sich entspannenden Aktivitäten zu widmen, was auch immer das für sie bedeutet, und um Hilfe bei allen Aufgaben zu bitten, die für sie schwierig zu bewältigen scheinen.
Mir ist klar, dass es weder Spaß macht, diese Botschaft anzuhören noch leicht umzusetzen ist. Ich behaupte nichts anderes. Tatsache ist jedoch, dass wir alle unsere Grenzen haben und das Erleben einer autistischen Krise ein sehr konkretes Zeichen dafür ist, dass wir gerade mit einer autistischen Krise konfrontiert sind. Wenn wir unsere Grenzen nicht respektieren, geraten wir in nicht unerhebliche psychische und physische Gesundheitsprobleme. Ist das die Alternative, die wir bevorzugen wollen?
Das ist schön, aber ich bin nicht in der Lage, mein ganzes Leben zu ändern
Vielleicht kann es sich mein Leser nicht leisten, weniger zu arbeiten, mehr zu schlafen, einfach den Job zu wechseln oder Hilfe zu erhalten, damit sein Zuhause sauber bleibt und seine Kinder gut ernährt werden. Vielleicht vermutet mein Leser, dass es nur dann wirklich funktionsfähig wäre, wenn es überhaupt nicht funktionieren würde und nur ein Minimum an Verantwortlichkeiten hätte.
Dies sind Bemerkungen, die gemacht werden müssen, und Themen, die erwähnt werden müssen. Wenn meine Leser das Gefühl haben, dass ihre persönliche und berufliche Situation in Kombination mit ihrem Autismus sie völlig am Funktionieren hindert, ist das nicht normal. Selbst ein autistischer Mensch sollte sich nicht ständig völlig überfordert fühlen, am Rande des Abgrunds.
Ich ermutige ihn, mit seinem medizinischen Team oder zumindest zuerst mit seinem behandelnden Arzt darüber zu sprechen, denn es gibt Lösungen. Das kann die Anerkennung einer Behinderung sein, der Zugang zu materieller und/oder finanzieller Hilfe, es kann eine Behandlung sein, es können Lösungen sein, an die mein Leser noch nicht einmal gedacht hat, die ihm aber wahrscheinlich das Leben erleichtern.
Es ist weder normal noch akzeptabel, dauerhaft am Ende seines Lebens zu stehen. Ich ermutige meine Leser, wenn sie so denken, Maßnahmen zu ergreifen und Änderungen umzusetzen. Es kann beängstigend sein, aber wenn es um sein Wohlergehen geht und er nicht mehr sein Leben damit verbringen muss, von einer Krise zur nächsten zu navigieren, ist es meiner Meinung nach die Mühe wert.
Thema, das Sie interessieren könnte: „ Die Grenzen des Autismus “
Gab es bei Ihnen als Erwachsener unerwartete Nervenzusammenbrüche? Kennen Sie Tipps, um sie zu vermeiden? Wir sind an Ihren Kommentaren interessiert!
[1] Außer natürlich dem sehr speziellen Fall, dass jemand jemand anderen absichtlich überreizt hat, um bei ihm einen Anfall zu verursachen. Was wahrscheinlich einer Folter gleichkommt und keiner Entschuldigung oder Erklärung bedarf, sondern eher einem Strafverfahren.
[2] Die Existenz dieses Satzes ist sowohl der Grund als auch das diagnostische Kriterium für meine Angststörung.
Neueste Artikel
- Familienaufenthalte, wie verwaltet und organisiert man sie?
- Was ist eine Sozialkompetenzgruppe?
- Wie kann ich eine Ratingagentur kontaktieren und nutzen? - Teil 2
- Wie kann ich eine Ratingagentur kontaktieren und nutzen? - Teil 1
- Autismus und Alleinerziehende
- Verbesserung der visuellen Emotionserkennung mit Emoface