KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Objekte mit Emotionen ausstatten

- Julie BOUCHONVILLE

Objekte mit Emotionen ausstatten

Ist es meinem Leser jemals schwer gefallen, ein Paar Schuhe wegzuwerfen, die größtenteils ihr Leben verloren haben? Hat er manchmal Mitleid mit hässlichen Zitronen, die niemand kauft und die im Müll landen? Erscheint ihm die Vorstellung, ein Stofftier verkehrt herum aufzubewahren, beunruhigend?

Willkommen in der wunderbaren Welt der Objektpersonifizierung.

Worum geht es ?

Genau das, was auf der Verpackung steht. Autistische und weitgehend neurodivergente Menschen neigen dazu, Emotionen auf Objekte zu projizieren. Während jeder dazu neigt, dies bis zu einem gewissen Grad bei Dingen zu tun, die wie echte Kreaturen aussehen (wie Actionfiguren, ausgestopfte Tiere usw.), schaffen wir es sogar mit Dingen, die nicht wie echte Kreaturen aussehen. wie ein Kissen oder ein Stift).

Es ist nicht so, dass wir besonders an dem Objekt hängen – auch wenn das das Phänomen verstärken kann –, sondern wir schreiben ihm Gefühle zu. Der Prozess ist also nicht „Ich werde mich schlecht fühlen, wenn ich auf dieses Kissen treffe“, sondern vielmehr „Dieses Kissen wird sich schlecht anfühlen, wenn ich darauf stoße“.

Menschen, die dazu neigen, Emotionen auf Dinge zu projizieren, wissen sehr gut, dass diese Dinge nicht wirklich die Emotionen fühlen, die wir ihnen zuschreiben können. Sie wissen, dass Objekte nicht bewusst oder lebendig sind. Es handelt sich also nicht um Realitätsverlust oder Delirium im medizinischen Sinne.

Obwohl keine umfangreichen Studien zu diesem Thema durchgeführt wurden, scheint die Forschung darauf hinzudeuten, dass Menschen fast immer dazu neigen, negative Gefühle auf Objekte zu projizieren, und ich denke, das ist der Schlüssel zum Verständnis.

Die Wirkung unseres Handelns

Ich habe in der Vergangenheit über die intensive, manchmal lähmende Empathie gesprochen, die Menschen mit Autismus für ihre Umgebung empfinden können, sowie über unsere Tendenz, die Folgen unseres Handelns zu überschätzen [1] . Ein interessantes Element ist, dass die Studien, die diese Tendenz betonten, unseren Einfluss auf die Welt zu übertreiben, immer die negativen Auswirkungen unserer Handlungen untersuchten, dh die Gefahr, einem Lebewesen Schaden zuzufügen. Es ist schwer zu sagen, ob das die Probanden sind, die die positive Wirkung ihres Handelns nicht überschätzen, oder ob einfach niemand in diese Richtung geschaut hat. Ich gehe davon aus, dass es der erste Fall ist, denn im zweiten sollte ich mit „und ehrlich gesagt, nun, wir wissen nicht wirklich das Warum und wie, also Küsse und bis nächste Woche“ schließen.

Ich denke, wenn wir oft negativen Objekten Gefühle zuschreiben, ist dies teilweise mit einer nicht sehr objektiven Sicht der Folgen unserer Handlungen und teilweise mit einer einfachen Neigung zur Negativität verbunden. Unsere Einschätzung unserer Wirkung zeigt sich sehr deutlich in Ideen wie „Wenn ich diese miese Zitrone nicht kaufe, wird es niemand tun, sie wird weggeworfen und das ist so traurig, er wollte nur sein Bestes geben“. Es gibt hier die Idee, dass „ich“ die einzige Person ist, die handeln kann. Wenn „ich“ diese Zitrone ignoriere, dann verurteile „ich“ sie zum Wegwerfen und Unglücklichsein. Dass jemand anderes kommen und es kaufen kann, wird nicht berücksichtigt. Dass die Zitrone auch anders glücklich sein kann, als gekauft zu werden.

Die Negativitätsvoreingenommenheit ist eine der häufigsten kognitiven Vorurteile, die möchte, dass wir stärker sind und uns mehr daran erinnern, was schief geht, als was gut läuft, und daher scheint das Negative oft wichtiger oder bedeutsamer zu sein. Die Art von extremer Empathie, die erforderlich ist, um einem Kissen Emotionen zu verleihen, wird wahrscheinlich leichter für etwas Wichtiges aktiviert – und wie wir gerade gesagt haben, neigen Menschen dazu, das Negative als wichtiger zu sehen als das Positive.

Zusammenfassend haben wir eine Gruppe sehr empathischer Individuen, die glauben, dass ihre Handlungen für die Hälfte des Unglücks der Welt verantwortlich sind, angesichts von Situationen, in denen sie traurig wären, wenn leblose Objekte Lebewesen wären – nicht so lächerlich, Wenn man das so sieht, schließen die besagten Personen die Lücke und verleihen ihnen diese Gefühle.

Ist Personifizierung ein Problem?

Es kommt immer darauf an, wie der Betroffene es erlebt. Wenn es sie nicht belastet oder psychisch belastet, gibt es keinen Grund, sich besondere Sorgen zu machen.

Andererseits wird es zum Problem, wenn sich die Person durch ihre Empathie für Gegenstände beeinträchtigt fühlt, wenn dies sie daran hindert, das zu tun, was sie will (bestimmte Kleidung tragen, wegwerfen oder wegwerfen, was sie nicht mehr braucht, …) oder zu tun B. spontan sein. In diesem Fall ja, es kann handlungsrelevant sein.

Was zu tun ist ?

Obwohl es keine Zauberformel gibt, können wir gegen das Phänomen ankämpfen. Ich denke, dass es nicht sehr nützlich ist, die Aufmerksamkeit der Person auf die Tatsache zu lenken, dass die Objekte nichts fühlen: Da der Mechanismus zutiefst emotional ist, werden wir ihn nicht mit Rationalität stoppen. Ganz zu schweigen davon, dass die Person sich bereits bewusst ist, dass Objekte keine Gefühle haben. Seine Empathie ist nicht kontrollierbarer als die Trauer, die man empfinden würde, wenn man über den Tod einer unserer Lieblingsfiguren liest: Jemand, der uns daran erinnern würde, dass dies alles Fiktion ist und niemand für immer tot ist, wäre völlig falsch.

Stattdessen ermutige ich meinen Leser eher, seinem geliebten Menschen – oder sich selbst – eine Botschaft zu senden, die auf Schuldlosigkeit („Es ist nicht deine Schuld“, „Du kannst nicht alles alleine regeln“, …) und auf der Umkehrung des Emotionalen basiert Anklage („Diese Orange war ein Rebell, sie hätte sich geweigert, sie zu kaufen, nur um sie zu essen“ oder „Diese Schuhe sind Hunderte von Kilometern mit dir gelaufen, sie können es kaum erwarten, in den Ruhestand zu gehen, es ist besser, ihnen zu danken und lass sie zur Ruhe gehen“, …). Wir können auch an der Akzeptanz negativer Gefühle arbeiten: Das Unbehagen der Person kommt schließlich auch von einer Art Ablehnung, dass jemand anderes eine unangenehme Emotion empfindet. Aber zu akzeptieren, dass man sich manchmal schlecht fühlt, ist ein wichtiger Schritt, und ich denke, es ist nützlich, diese Akzeptanz in ruhigen Momenten zu üben, wenn man nicht zu sehr erschüttert ist. Dabei kann Achtsamkeitsmeditation, beispielsweise in Form einer geführten Meditation über eine App oder ähnliches Medium, eine große Hilfe sein.

Abschließend, wenn mein Leser das nächste Mal denkt, dass er komisch ist oder sich fragt, ob seine autistische Geliebte nicht manchmal ein wenig übertreibt … möge er sich weniger allein fühlen. Es ist nicht nur er. Und dieses Kuscheltier sah wirklich traurig aus.

Neigen Sie dazu, auf Objekte zu projizieren? Beeinflusst es Ihr tägliches Leben? Haben Sie Techniken entwickelt, um nicht zu traurig für Ihre alten Marker zu sein? Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungsberichte mit!

[1] Ich behaupte weiterhin, dass es alle anderen sind, die ihre unterschätzen.


7 Kommentare
  • Merci pour cette analyse intéressante, et pour ces commentaires. De mon coté, je n’arrive pas à mettre un terme sur une sensation que j’ai depuis longtemps mais qui n’est pas réellement de l’empathie pour les objets : j’ai souvent l’impression d’être en osmose, de connaitre mieux que personne des objets ou des lieux, sans pour autant leur prêter des sentiments. Par exemple, une vieille porte que tout le monde a du mal à fermer chez moi du premier coup, je la ferme sans problème comme si je pouvais l’écouter et qu’elle m’ai communiqué la bonne façon de la fermer; ou bien en marchant dans la rue, j’ai l’impression de me déplacer comme si j’étais en osmose avec mon environnement, en posant mes pieds ou en bougeant mon corps de la façon optimale, comme si j’étais encore une fois en osmose avec ce qui m’entoure… Si vous avez un terme, un nom à mettre la dessus, je suis preneur ! Je n’en souffre aucunement, j’ai même l’impression que ça m’aide parfois, mais je n’ai jamais rencontré quelqu’un qui partage cela avec moi et suis donc curieux. Désolé pour le limite hors-sujet, mais vous aurez compris pourquoi je poste ça ici. J’attends vos réponses, merci !

    Philibar am
  • Merci pour l’article, mais pour le coup à peu près tout le monde ressent ce genre de chose … C’est juste ça l’humanité. Avec un degré qui varie en fonction des personnes mais ce n’est pas réservé à des personnes qualifiés autistes ou hypersensibles ou autre. Penser au mal-être d’un fruit abimé sur un étal, d’un objet tout seul, parler à sa voiture et lui « donner à boire », avoir de la peine pour ses chaussettes de sport, tenter de ne pas faire de favoritisme entre ses peluches, changer l’ordre de sa pile d’assiettes pour que chacune ait son tour, se laisser affecter par le présumé abandon de certains objets. Je suis concernée ainsi que littéralement toutes les personnes avec qui j’en ai discuté. Il y a aussi des vidéos sur internet qui en parlent avec des milliers de commentaires. C’est quelque chose de tout à fait courant, et tant mieux.

    KeqBoll am
  • Je suis vraiment heureuse d’être tombée sur ça ce soir, je me sens enfin comprise et je peux maintenant mettre un nom sur ça. Depuis toute petite je fais énormément attention aux objets, peluches etc et notamment ce soir car je me suis séparée récemment de mon copain et je lui avais offert des petites peluches et je sais pas, ce soir je suis stressée et triste à l’idée qu’il puisse les jeter, les mettre à la poubelle ou bien les vendre alors que ce sont des peluches, des objets qui n’ont pas d’âme, pas de sentiments, ils sont tout simplement pas vivants mais j’ai peur de la façon dont ils pourraient se sentir mal d’être jeté à la poubelle, ils vont être triste et malheureux et je suis impuissante face à ça… ça peut paraître ridicule mais je vous assure que c’est une véritable souffrance de constamment se soucier de ça surtout que le moral en prend forcément un coup. J’aimerais arrêter de ressentir une empathie pour ces objets car c’est épuisant, j’ai beau me répéter qu’ils ne sont pas vivants, qu’ils ne ressentent rien, j’arrive pas et c’est encore pire pour les peluches car ils ont un visage (mais ça me le fait régulièrement pour des objets divers du quotidien ; vêtements, nourriture…).

    Merci pour ce post qui m’a permis de mettre un mot sur ce que je ressens et de me sentir comprise et non jugée.

    Ryo

    Ryo am
  • Bonjour,
    Alors que je me sentais triste à cause d’un objet perdu (dont je n’avais pas besoin) je me suis décidé à finalement faire des recherches sur mon mal-être qui est d’avoir de l’empathie pour les objets…
    Il faut tout d’abord savoir que je suis hypersensible je pleure pour très peu de choses que ce soit de la colère de la joie de la tristesse etc… et surtout je suis super empathique avec les personnes les objets enfin tout ce qui existe quoi !)
    Dans mon cas la personnification d’objet ( ce nom a vraiment bien été choisi en faisant référence à la figure de style) est souvent liée à une histoire ou un rapport sentimental.
    Exemple :
    Mon père m’a offert ce short il y a 1 an…
    Aujourd’hui il me va trop petit mais il est hors de question que je le jette parce que :
    1. Cela pourrait faire de la peine à mon père.
    2. Cela pourrait faire de la peine au short.

    Parfois inconsciemment je me met même à la place d’un objet:
    Prenons le citron déformé:
    « Il a du subir des critiques »
    « Il va être triste d’être jeté »
    « Il voulait juste faire de son mieux »
    Etc..
    (Je lui attribue ce que j’ai vécu)

    Et parfois il n’y a aucune raison:
    Je me sens obligée de mettre tous mes vêtements à la même fréquence sinon certains se sentirons délaissés…
    Je me sens mal si je ne fais pas un bisou à un objet avant de me coucher ( celui-ci est bizarre mais bon…)
    En écrivant je viens de me rappeler une chose :
    Mon cerveau me donne des défis, comme celui de ne marcher que sur les lignes blanches des passages piétons lorsque l’on était enfant mais en x1000
    Parce que si je ne fais pas de bisous à la photo de cette personne il va lui arriver malheur c’est à ce moment là que cette photo devient SUPER-IMPORTANTE !

    Bref, tout cela pour en venir au fait que ce trouble me gâche la vie car cela me ronge lorsque j’ai perdu un objet que l’on m’a offert (ou non d’ailleurs) ou que j’ai besoin de faire du vide dans ma chambre car j’ai peur de regretter en faisant de la peine à quelqu’un et m/ou à l’objet lui même

    Ps: vous employez souvent le nom d’autiste mais si on souffre de la personnification d’objets cela ne veut pas dire que nous sommes autiste ?
    Leana 14ans.

    jourdan am
  • J’ai pris beaucoup de plaisir à vous lire, merci! Cela doit sans doute faire une belle jambe à ceux qui cherchent un complément d’information dans les commentaires de cette publication mais au moins c’est dit. Pour en revenir à nos moutons, nos feutres et nos vieilles chaussures, je me souviens de m’être senti coupable étant enfant d’avoir choisi une paire de chaussettes (oui, oui) plutôt qu’une autre. Et voilà que vingt-cinq ans plus tard (peut-être plus), je me rends compte que j’aurais simplement pu/dû faire la promesse solennelle à la paire laissée dans le tiroir que le lendemain, elle serait l’élue. Mais demain, qui dit que le dilemme ne se posera pas encore avec une paire rivale… Une solution consisterait à piocher une paire au hasard : “Aujourd’hui ce sera toi!”. Quant au citron, de deux choses l’une: soit j’ai besoin d’un citron ou imagine toutes les possibilités d’en avoir besoin rapidement, soit le prendre reviendrait à le jeter chez moi, ce qui ne serait pas franchement plus gai. Je ne suis pas autiste mais je parle à mes chats, à ma perceuse, à moi…et je laisse des commentaires dont je peine moi-même à comprendre l’intérêt. En gros, je voulais dire que j’ai beaucoup apprécié cette publication.

    Math am
  • Je reconnais très bien mon conjoint et notre fille dans cette description,

    Merci beaucoup pour vos articles,

    Julia

    Rogale am
  • ce n’est que trop vrai.
    bonne analyse.bravo Julie.

    deckers am

Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern